Je besser die Planung, desto eher wird das Projekt den Vorstellungen entsprechen.
Die entscheidenden Fragen hierbei sind: "wie, wo und mit wem will ich Zukunft wohnen ?"
Daraus haben sich für mich folgende Ziele ergeben
- ein kleines Haus, ganzjährig bewohnbar
- mobil
- baubiologisch (Baustoffe, Elektrosmog, Raumklima, Belüftung, Wärme uvm)
- autark (Strom- und Wasserversorgung, Kompost Toilette)
- leistbar in der Anschaffung, günstig in der Erhaltung
- innen und außen ein "Design Schmuckstück"
- praktisch & gemütlich (Küche, Regale, Stauräume, Sanitär,..)
- eine überdachte Terrasse
Für die Planung sollte man sich ausreichend Zeit geben, selbst wenn man ziemlich genau weiß, was man will. Vor allem die Frage der Mobilität ist für den Aufbau, aber auch rechtlich entscheidend.
Bevor also das erste Werkzeug oder Geld in die Hand genommen wird - planen, zeichnen, überdenken, überschlafen, übern Haufen werfen, Varianten entwickeln, mit Menschen reden, die bereits Erfahrungen mit alternativen Wohnformen haben und wieder planen und zeichnen und ..
Einige Fragen, die unter Umständen helfen, herauszufinden, wohin die Richtung gehen soll
Aussengestaltung
- Abmessungen
- Fenster & Türen und wo soll der Haupteingang sein
- Soll die Tür zur Terrasse auch die Eingangstüre werden (gibt dazu Vor- und Nachteile)
- Terasse (+ ev Überdachung) und wenn ja in welcher Form/Größe
- Fassade, welches Holz (zb Lärche) in welcher Schalungsart (Stulp, Falz, waagrecht, senkrecht,..)
- Dach (Dachdeckung, Dachform, PV am Dach?, Dachrinne, Dachlasten..)
Mobilität
- Wie mobil soll´s denn sein? Wohnwagen, Wohnmobil, Tiny auf Rädern oder Container?
- Straßenzulassung ja/nein
- Wie viel und wie oft und wie weit will ich damit unterwegs sein
- Wo kann ich mein Heim abstellen, wie sind dort die Anschlüsse
- Wer transportiert mir mein Heim
Unterbau
- Transport mit LKW, Tieflader, PKW oder Traktor
- Untergestell neu kaufen oder ein altes restaurieren
- Bremsanlage, Rost, ev Träger verstärken, Reifen, Blattfedern,..
Technik
- Strom: Welche Geräte, wie lange wie oft werden sie gebraucht, welche Watt haben diese
- Solar Photovoltaik Planung: Module, Leistung, Wechselrichter, Batterien, uvm
- Selbstbau, selber reparieren
- Warmwasser
- Heizung
- Wasser: Trinkwasser, Brauchwasser, Wasseraufbereitung, Kreisläufe
Finanzen
- Baubudget
- Komme ich zb in 6 Monaten zu Geld und plane ich daher mein Projekt auf längere Dauer
- Baukosten, Fixkosten und laufende Wartungskosten
- Schritt für Schritt Erweiterungen
Innengestaltung
- Raumanordnung zeichnen mit genauen Abmessungen
- Sanitärbereich (WC, Bad/Dusche, Handwaschbecken, Fußboden Heizung?)
- Innenraumgestaltung
- Küche (Anordnung, Geräte, Kochen mit Gas, Backofen, Spüle, freie Flächen,..)
- Fixe Schlafplätze, Gästebett
- Couchlösung
- Tische, Arbeitsplätze
- Welche Wandgestaltung innen. Holz natur, geölt, lasiert oder Lehm oder ...
- WC – Komposttoilette, Wasserklo oder andere Möglichkeit
- Dämmung (Dämmstärke, Material, Stabilität, Brandschutz, Schallschutz..) ENEV konform
- Durchgehend baubiologische Baumaterialien
- Wieviel Quadratmeter müssen sein
- Aufteilung des Stauraumes, Regale
- Wieviel Personen sollen dauerhaft darin leben
- Soll der Wohnraum an Lebensverhältnisse anpassbar sein (Stichwort Modulares Wohnen)
- Lichtgestaltung
- Farbgestaltung
Eigentlich will man schon beginnen oder gar fertig sein und darin wohnen. Aber die Planung ist essentiell und es gibt unendliche Möglichkeiten.
Technisch ist heute (fast) alles möglich - es ist oftmals eher die Frage: Brauche ich das überhaupt? Wie sind meine Tagesabläufe? Wo halte ich mich auf, wo arbeite ich, auf welche technischen Geräte will ich nicht verzichten? Will ich eine Badewanne oder eine Dusche? Wie groß wird die Küche und wo befinden sich Fenster und Türen?
In Summe: Was will ich eigentlich wirklich?